Oman - das Norwegen Arabiens. Nur sechseinhalb Flugstunden von Deutschland entfernt liegt im Südosten der Arabischen Halbinsel das Sultanat. Ein Land von 1001 Nacht, in dem Fortschritt und Tradition einhergehen ohne den Verlust von kultureller Identität und Menschlichkeit. "Dem Oman fehlt alles Große, Anmaßende, Laute", schreibt ein Reiseführer, "und gerade dies macht das Land zu einem außergewöhnlichen Reiseziel. Oman heißt Farben sehen, Wohlgerüche atmen, Horizonte erahnen, extreme Kontraste physisch erleben, sich in endlosen Landschaften scheinbar verlieren und zur Ruhe zu kommen."
Oman als kulturreiches Reiseland ist mitunter bekannt, als Ziel für Taucher gilt es noch immer als Geheimtipp. Dabei zählen die nährstoffreichen Gewässer vor der Küste des Sultanats zu den fisch- und artenreichsten der Welt. Je nach Saison treffen Taucher hier auf Blaupunkt-, Adler- und Gitarrenrochen, Mantas, Barrakudas oder verschiedene Muränen inklusive der seltenen Drachenmuräne. Auch zahlreiche Haiarten wie Hammer-, Leoparden- und sogar die bis zu 18 Meter langen Walhaie sind hier anzutreffen. Auch bereichern 21 Wal- und 85 Korallenarten hier das maritime Leben.
Die besten Reviere finden Taucher im ersten Naturschutzgebiet des Sultanats, den Daymaniyat Inseln vor der Küste Muscats oder im Süden vor der Küste Salalahs.
In sechs bis zwölf Meter Tiefe liegen vor Salalah die Reste eines portugiesischen Dampfschiffes, das vor 120 Jahren auf den Felsen vor Mirbat zerschellt ist. Es wird „Chinese Wreck“ genannt, ein Name, der auf eine Ladung chinesischen Porzellans zurückzuführen ist, dass der Dampfer geladen hatte und einige Einheimische nach der „Bergung“ schnell reich gemacht haben soll. Weder der richtige Name des Schiffes, noch die Hintergründe des Untergangs sind bekannt.
Das „Chinese Wreck“ wird vom Ufer aus betaucht und dient heute als künstliches Riff für unglaubliche Fischschwärme. Denn an dieser Schiffsruine ist nicht das Wrack selbst, sondern die Umgebung die Hauptattraktion. Zum Beispiel die seltene Kombination aus mannshohen Kelpwäldern, die es gerne kühl haben, und den imposanten Hartkorallen, die eher wärmere Gewässer bevorzugen. Zwischen beiden steht der Fisch so dicht, dass es manchmal scheint, dass man ihn fast mit den Händen wegschieben muss, um weiterzukommen.
Majestätisch ziehen Schildkröten mit gleichmäßigem Paddelschlag durch das Freiwasser. Würden sie nicht so dicht herankommen, könnte man sie nur als dunkle Konturen wahrnehmen, denn wie so oft im Oman ist die Sichtweite auch am "Chinese"-Wrack nicht berauschend - eine Folge des hohen Planktongehalts im Wasser, der die Grundlage für das immense Fischaufkommen ist.
Comments