top of page

Ohrschlammschnecke Radix auricularia

Autorenbild: Roger BlumRoger Blum

Aktualisiert: 19. Jan.

Die Ohrschlammschnecke (Radix auricularia, Syn.: Lymnaea auricularia, Bulimus auricularius und Limnaeus auricularius) besitzt ein relativ dünnschaliges, ohrförmiges Gehäuse., dass etwa 1,5 - 2,5 cm hoch und fast 2 cm breit werden kann. Damit ist diese Wasserlungenschnecke (Basommatophora) nach der Spitzhornschnecke die zweitgrößte einheimische Schlammschnecke. Die Tiere leben in erster Linie von Grünalgen, Diatomeen und Protozoen und verschonen Teichpflanzen weitgehend. Von Aussehen und Größe ist die Weitmündige Schlammschnecke (Radix ampla) der Ohrenschlammschnecke sehr ähnlich. Bei dieser eher seltenen Muschel überragt meist der Oberrand der Mündung das Gewinde. Weiterhin ist die Spindelfalte bei der Weitmündigen Schlammschnecke nicht verdreht wie bei der Ohrschlammschnecke.


Ohrschlammschnecke Radix auricularia

Location: Nordsee, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Foto: Dr. Roger Blum)


Ohrschlammschnecke Radix auricularia

Location: Nordsee, Sachsen-Anhalt, Deutschland (Foto: Dr. Roger Blum)



Arten der Gattung Radix:


Radix ampla

Radix labiata

Radix lagotis

Radix luteola

Radix natalensis

Radix peregra

Radix pinteri

Radix quadrasi

Radix relicta

Radix rubiginosa

Radix swinhoei

Radix zazurnensis


2 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Commentaires


bottom of page