top of page

Kamberkrebs Orconectes limosus

Autorenbild: Roger BlumRoger Blum

Aktualisiert: 21. Jan.

Der Kamberkrebs (Orconectes limosus, Synonym Cambarus affinis) stammt ursprünglich aus Nordamerika und wurde erst Ende des 19. Jahrhunderts in Deutschland angesiedelt. Der max. 12 cm große Krebs wurde erstmals im Jahre 1890 versuchsweise in das Gewässersystem der Oder eingesetzt und breitete sich stark aus. Die Art ist mittlerweile die häufigste Flusskrebsart in den heimischen Seen. Aufgrund seiner Herkunft wird der Kamberkrebs auch Amerikanischer Flusskrebs genannt. Diese Bezeichnung ist allerdings irreführend, da es mehrere Amerikanische Flusskrebsarten in Mitteleuropa gibt.


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Müggelsee, Berlin


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Deulowitzer See


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Ziestsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Tonsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Tonsee


Location: Tonsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Tonsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Trebuser See


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Parsteiner See


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Motzener See


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Springsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Springsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Grubensee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Karbuschsee



Location: Karbuschsee



Location: Tonsee


Location: Liepnitzsee


Edelkrebs Astacus astacus

Location: Döllnsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Grabowsee


Kamberkrebs Orconectes limosus

Location: Grabowsee


Kamberkrebs Orconectes limosus im Grabowsee

Location: Grabowsee


5 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Comments


bottom of page