top of page

Breitflossenkärpfling Poecilia latipinna

Autorenbild: Roger BlumRoger Blum

Aktualisiert: 21. Jan.


Der Breitflosskärpfling ist ein lebhafter Schwarmfisch. Auffällig ist die segelförmige Rückenflosse der männlichen Tiere. Der Körper ist olivgrün, bei seitlichem Lichteinfall erscheinen die Fische silbrig. Auf der Seite befinden sich sechs bis acht Reihen mit quadratischen bis rechteckigen dunklen Flecken. Die Männchen werden ca. 8-10 cm lang. Die Weibchen sind größer (10-15 cm).


Poecilia latipinna findet man in den oberen Wasserschichten verkrauteter Gewässer. Hier finden sie gute Versteckmöglichkeiten. Das Verbreitungsgebiet erstreckt sich von den Küstenregionen am Atlantik in den USA und Mexiko, ausgehend vom südöstlichen North Carolina über Florida entlang des Golf von Mexiko bis zur mexikanischen Atlantikküste.


Die Lebendgebärenden Zahnkarpfen (Poeciliinae) wie Guppys, Mollys, Platies und Schwertträger umfassen mehr als 200 Arten und einige Unterarten. Sie zeigen häufig auffallende Farben und sind relativ leicht zu halten. Lebendgebärende Zahnkarpfen gehören daher zu den beliebtesten Süßwasser-Aquarienfischen. In der ganzen Welt haben sich unzählige Vereine und Interessenvereinigungen gebildet, deren Mitglieder sich ausschließlich mit der Pflege und Zucht von Lebendgebärenden Zahnkarpfen beschäftigen.


Lebendgebärende Zahnkarpfen sind - wie der Name schon sagt - ovovivipar, das heißt, sie legen keine Eier, sondern bringen ihren Nachwuchs lebend zur Welt. Ursprünglich wurden die Lebendgebärenden Zahnkarpfen als eigene Familie (Poeciliidae) neben den Eierlegenden Zahnkarpfen geführt. Neuerdings werden jedoch auch einige eierlegende Zahnkarpfen der Familie der Poeciliidae zugeordnet, etwa die in Afrika beheimateten Leuchtaugenfische. Die Lebendgebärenden bilden seither nur mehr eine Unterfamilie der Poeciliidae.


Poecilia latipinna



Arten der Gattung Poecilia:


Poecilia formosa (Girard, 1859)

Poecilia mexicana Steindachner, 1863

Poecilia reticulata Peters, 1859

Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia vandepolli Van Lidth de Jeude, 1887

Poecilia vivipara Bloch & Schneider, 1801

Poecilia bensonii Peters, 1864 --> Aplocheilichthys spilauchen (Dumüril, 1861)

Poecilia boucardii Steindachner, 1878 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia calaritana Cuvier, 1829 --> Aphanius fasciatus (Valenciennes, 1821)

Poecilia caudata Meek, 1909 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia chisoyensis Günther, 1866 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia coenicola Bloch & Schneider, 1801 --> Fundulus heteroclitus (Linnaeus, 1766)

Poecilia cuneata Garman, 1895 --> Poecilia mexicana Steindachner, 1863

Poecilia decemmaculata Jenyns, 1842 --> Cnesterodon decemmaculatus (Jenyns, 1842)

Poecilia dovii Günther, 1866 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia elongata Günther, 1866 --> Poeciliopsis elongata (Günther, 1866)

Poecilia fasciata Bloch & Schneider, 1801 --> Fundulus heteroclitus macrolepidotus (Walbaum, 1792)

Poecilia fusca Forster, 1801 --> Eleotris fusca (Forster, 1801)

Poecilia gracilis Valenciennes, 1846 --> Cnesterodon decemmaculatus (Jenyns, 1842)

Poecilia helleri (Heckel, 1848) --> Xiphophorus hellerii Heckel, 1848

Poecilia holacanthus (Hubbs, 1924) --> Poecilia vivipara Bloch & Schneider, 1801

Poecilia latipes Temminck & Schlegel, 1846 --> Oryzias latipes (Temminck & Schlegel, 1846)

Poecilia limantouri Jordan & Snyder, 1899 --> Poecilia mexicana Steindachner, 1863

Poecilia melanzona (Eigenmann, 1909) --> Micropoecilia parae (Eigenmann, 1894)

Poecilia parae Eigenmann, 1894 --> Micropoecilia parae (Eigenmann, 1894)

Poecilia picta Regan, 1913 --> Micropoecilia picta (Regan, 1913

Poecilia reticulate Peters, 1859 --> Poecilia reticulata Peters, 1859

Poecilia reticulatus Peters, 1859 --> Poecilia reticulata Peters, 1859

Poecilia rivasi (Franz & Burgess, 1983) --> Limia rivasi Franz & Burgess, 1983

Poecilia schneideri Valenciennes, 1821 --> Poecilia vivipara Bloch & Schneider, 1801

Poecilia spilauchena Dumüril, 1861 --> Aplocheilichthys spilauchen (Dumüril, 1861)

Poecilia spilonota Regan, 1908 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia spilurus Günther, 1866 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia surinamensis Valenciennes, 1821 --> Poecilia vivipara Bloch & Schneider, 1801

Poecilia tenuis Meek, 1907 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia thermalis Steindachner, 1863 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia unimaculata Valenciennes, 1821 --> Poecilia vivipara Bloch & Schneider, 1801

Poecilia vetiprovidentiae Fowler, 1950 --> Poecilia sphenops Valenciennes, 1846

Poecilia vittata Guichenot, 1853 --> Limia vittata (Guichenot, 1853)

11 Ansichten0 Kommentare

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen

Комментарии


bottom of page